Nach dem Besuch des deutschen Außenministers Fischer in Brasilien haben beide Staaten bekannt gegeben, dass die Zusammenarbeit am bisherigen gemeinsamen Nuklearprogramm ausläuft. Dafür wollen beide Länder bei der Entwicklung neuer Energiequellen zusammenwirken.
Brasiliens Außenminister Amorim wies darauf hin, dass Brasilien bei seinem derzeitigen Projekt der Uran-Anreicherung nicht mehr von der Kooperation mit dem Ausland abhinge. Und nach Aussagen von Fischer gäbe es „noch viele andere Möglichkeiten“ der Zusammenarbeit auf dem Energiesektor. Besonders interessant für die Deutschen ist eine Zusammenarbeit im Bereich der Nutzung von Windenergie. Zudem ist Brasilien in der Produktion natürlicher erneuerbarer Energieträger, z.B. bei Äthanol, führend in der Welt.
Was ist deine Meinung?